top of page

Warum autoritäre Führung keine Zukunft hat – und wie empathische Führung unsere Arbeitswelt verändert

Aktualisiert: 30. Mai

In vielen Unternehmen erleben wir gerade ein überraschendes Comeback autoritärer Führung: klare Ansagen, Kontrolle von oben und wenig Raum für Mitsprache. Mehr 'männliche Energie' fordern manche gar zurück. Das mag kurzfristig effektiv wirken – doch auf lange Sicht ist diese Art von Führung ein Risiko für die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.


Autoritäre Führung verkauft Sicherheit, verspricht Klarheit und Stärke in unsicheren Zeiten. Doch diese vermeintliche Sicherheit erkauft sie mit Disempowerment, Abhängigkeiten und einem Klima des Misstrauens. Menschen verlieren ihre Gestaltungskraft, Motivation sinkt und Kreativität erstickt. Gerade in komplexen, schnelllebigen Arbeitswelten ist das fatal.

Empathische Führung als Gegenentwurf

Die gute Nachricht: Es gibt eine starke Alternative. Empathische Führung, basierend auf Werten wie Vertrauen, Integrität und dialogischer Kommunikation, zeigt sich als viel nachhaltiger. Studien aus der Positiven Psychologie und Organisationsforschung belegen, dass Führungskräfte, die emotional intelligent und achtsam agieren, nicht nur das Wohlbefinden ihrer Teams stärken, sondern auch Innovation und Produktivität fördern.


Das neue Buch von Lunia Hara „Empathische Führung“ ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die eine menschenzentrierte Führungskultur etablieren wollen. Gleichzeitig bieten Organisationen wie Mindful Leader praxisnahe Tools und Programme, um Achtsamkeit und Positive Leadership im Arbeitsalltag zu verankern.


Warum Positive Leadership wirklich zählt

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Positive Leadership – also Führung, die auf Stärken, Sinn und nachhaltiger Entwicklung setzt – wesentlich mehr bringt als reine Durchsetzungskraft:


  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

  • Bessere Resilienz gegen Stress

  • Gesteigerte Innovationskraft und Zusammenarbeit


Gerade in der heutigen Zeit ist klar: Nachhaltiger Erfolg entsteht nur durch empathische Führung, die Menschen befähigt und Verantwortung teilt. Wenn wir als Führungskräfte mutig genug sind, den Wandel zu wagen und den Fokus auf Menschlichkeit und Verbundenheit legen, können wir nicht nur unsere Unternehmen, sondern auch unsere Gesellschaft stärken.


Lasst uns gemeinsam eine Arbeitswelt gestalten, in der nicht Kontrolle, sondern Vertrauen das Fundament bildet – eine Welt, in der jede*r die Kraft hat, sein volles Potenzial zu entfalten. Denn echte Führung bedeutet heute mehr denn je: Ermutigen, verbinden und gemeinsam wachsen.


Empfehlenswerte Links und Quellen

  • Lunia Hara: Empathische Führung (2025) – wie wir die Arbeitswelt mit Mitgefühl revolutionieren

  • Mindful Leader – Plattform für Achtsamkeit und Positive Leadership in Organisationen.

  • Wissenschaftliche Übersicht zur Positiven Psychologie und Führung:

    • Cameron, K. (2012). Positive Leadership: Strategies for Extraordinary Performance.

    • Fredrickson, B. L. (2009). Positivity: Groundbreaking Research Reveals How to Embrace the Hidden Strength of Positive Emotions.

    • Goleman, D. (1998). Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ.

Comments


bottom of page